28 Juni 2025

Buchvorstellung Die Sphären Chroniken - Velacian von Holger J.S. Schmidt

 

 

 

Nach dem ich euch Holger J S Schmidt vorgestellt habe möchte ich euch natürlich das Buch noch kurz, anhand Klappentext und Cover vorstellen. Das Cover hatte Holger vorher vorbereitet und Thejan von ambientpixeldesign.com hat es dann zu einem coolen Cover designed. 

 
Und darum geht es: 
 
Die erste Trilogie der epischen Space-Opera in einem Band! 
 
Ein Held wider Willen.
Eine Adlige, die als Sklavin überleben muss.
Eine fremde Welt, die am Rande der Zerstörung steht.
 
Der Mensch Gero Velacrian hat eigentlich mit dem abenteuerlichen Leben im Weltraum abgeschlossen, als ihn ein Unbekannter kontaktiert, dessen Schwester in Lebensgefahr schwebt. Gemeinsam mit zwei alten Freunden begibt Gero sich auf eine Rettungsmission, die sie in eine riesige, scheinbar verlassene Anlage führt.
Alara, eine sokhanische Geheimdienstagentin, ist ihrer Zielperson dicht auf den Fersen, da gerät sie unversehens an einen abgeschotteten Ort, an dem die Adlige als Sklavin um ihr Überleben kämpfen muss.
Ihr erstes verheißungsvolles Zusammentreffen ist noch geprägt von Täuschung und Verrat, da trennen sich Geros und Alaras Wege abrupt. Werden die beiden sich in den Weiten der fremden Welt wiederbegegnen? Und können sie den drohenden Untergang einer uralten Alien-Konstruktion noch stoppen?
Skurrile Charaktere, Action, Humor und ein altes Geheimnis, verborgen in den Tiefen der Galaxie – ›Die Sphärenchronik - Velacrian‹ ist der atemberaubende Auftakt einer ambitionierten Sci-Fi-Saga. 
 
Ich muss sagen, für mich klingt es absolut lesenswert und spannend. 
Lest ihr gerne Sci-Fi Sagas? 
 
(Quelle Covermockup und Klappentext : Holger J S Schmidt)


 

Autoreninterview mit Holger J.S. Schmidt zu seinen Sphären Chroniken

 

 

 

 

Grüßt euch, heute habe ich Holger J S Schmidt zu Gast auf meinem Blog und möchte euch ihn und sein Buch Die Sphärenchronik – Velacrian, vorstellen.
 
Swapnix: Bitte stell dich kurz vor, wer bist du und wie viele?
 
Holger: Hallo, ich bin Holger J. S. Schmidt, Science-Fiction und Fantasy Autor. „Wie viele“ ich bin, habe ich auf philosophischer Ebene noch nicht erörtert.
„J. S.“ ist nur ein Anhängsel. Mit dem Namen Schmidt hat man oft Verwechselungs-Probleme. Es gibt einfach zu viele von uns. 😊 Vor einiger Zeit brauchte ich als Komponist einen unverwechselbaren Namen. So kam es zu dem Pseudonym. Es steht - bescheidener Weise - für „Johann Sebastian“. Als ich es mir zulegte hatte ich gerade eine Phase, in der ich von anderen musikalischen Vorbildern etwas enttäuscht war und mir dachte, mit dem guten alten Bach kann man nichts falsch machen. 😅
Hauptberuflich arbeite ich als Musiklehrer, bin aber auch als Musik-Produzent und Komponist tätig.
 
Swapnix: Seit wann schreibst du und in welchem Genre und Altersklassen bewegen sich deine Geschichten?
 
Holger: Erste Versuche, einen Roman zu schreiben, gab es schon vor zwanzig Jahren, aber ich war nie recht zufrieden mit dem Ergebnis. 2008/2009 hatte ich ein paar kleine Erfolge mit Kurzgeschichten und habe über die Jahre immer mal wieder Storys geschrieben. 2024 habe ich dann meinen ersten Roman veröffentlicht, den es seit Februar in einer Gesamtausgabe gibt. An diesem habe ich etwa fünfzehn Monate intensiv gearbeitet.
Ich schaue auch gerne den einen oder anderen Anime und habe mir einen unbeschwerten Humor bewahrt, deswegen schreibe ich grundsätzlich für alle Altersklassen und hätte auch keine Hemmungen ein Kinder- oder Jugendbuch zu schreiben. Die Sphärenchronik kann man ab einem jugendlichen Alter lesen, die meisten Charaktere sind aber Erwachsene.
Ich setzte mir in Sachen Genre keine festen Grenzen, meist bewege ich mich im Bereich der Phantastik, also Science-Fiction und Fantasy. Auf einen Regionalkrimi oder historischen Liebesroman wird man bei mir vergeblich warten. 😊 – Stand 2025.
 
Swapnix: Erzähl uns etwas über Die Sphärenchronik – Velacrian, worum geht es da und ist es ein Mehrteiler? 
 
Holger: Tatsächlich ist das Buch sogar der erste Band eines ganzen Zyklus. Zumindest habe ich schon zahlreiche Geschichten zu den vielen Charakteren im Kopf, deren Lebenswege im ersten Buch zu kurz kommen. Ich habe das Buch von Anfang an als eine Art „Pilotfolge“ gesehen. Der Plot dient dazu, ein bestimmtes Setting vorzubereiten, um quasi eine Bühne zu schaffen, für alles, was in Zukunft noch kommen wird. Der Roman (bzw. die Trilogie, weil er zuerst in drei Teilen erschien) ist in sich durchaus abgeschlossen. Das Ende lässt dann aber noch viel Raum für Spekulation, bzw. einen abenteuerlichen Fortgang der Geschichte. Es ist kein einfacher Spagat, einen Roman in sich abzuschließen und trotzdem noch genügend Potential für Nachfolger zu erhalten. Oft ist es ja auch so, dass Autoren von den Lesern um eine Fortsetzung gebeten werden und die Geschichte somit wieder neu aufrollen. Rebekka Gables „Waringham“-Saga wäre da so ein Beispiel.
 
Swapnix: Stelle einen Charakter deiner Wahl näher vor ( kann auch dein Liebster Sidekick sein oder der Bösewicht)
 
Holger: Oh, mir sind alle Charaktere ans Herz gewachsen! Auch die Nebencharaktere. „Tala Perann“ sticht dabei etwas heraus. Sie ist ende Dreißig und diente mit dem Hauptcharakter Gero Velacrian zusammen in einer Alien-Raumflotte. Die beiden sind gut befreundet und Tala steht ihm bei den Konflikten mit den anderen Charakteren zur Seite. Sie ist sehr direkt und nimmt kein Blatt vor den Mund – sie hat viel Temperament. Rudko, ihr Mann, stellt den Ruhepol in der Beziehung dar, ohne den Tala wahrscheinlich oft „am Rad drehen“ würde. Als Ingenieurin hat sie großes Talent für alles Technische. Diese Fähigkeit darf sie natürlich in der Geschichte des Öfteren einbringen. Ihr drolliger Akzent klingt verdächtig nach „berlinern“, obwohl die Erde in meinem „Universum“ gar nicht vorkommt.
 
Swapnix: Was macht dein Buch besonders und möchtest du damit etwas transportieren? 
 
Holger: Ich glaube, da ist vieles, das mein Buch von der Masse abhebt. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich kein Buch für einen fiktiven Leser geschrieben habe, sondern in erster Linie für mich. Sozusagen ein Lieblingsbuch, das all das enthält, was ich selbst von einer mitreißenden Geschichte erwarte. Leser und Rezensenten haben mir bestätigt, dass sowohl der Weltentwurf, als auch die Story originell und einzigartig sind. Wichtig war es mir außerdem, dass nicht alles nur bierernst vonstattengeht. Gut, dass Tala mit an Bord ist, um die Stimmung etwas aufzulockern! Eine gehörige Portion Humor zeichnet den Roman definitiv aus.
 
Swapnix: Kann man sich irgendwo Lesen hören ?
 
Holger: Bisher habe ich keine Lesungen veranstaltet, das wird aber definitiv noch kommen. Sicherlich auch anfangs in Friedrichsdorf - meinem Wohnort in der Nähe von Frankfurt am Main. Online-Lesungen scheinen auch eine gute Möglichkeit zu sein, die Distanz zur Leserschaft zu überbrücken, das werde ich auch mal machen. Auf meinen Social-Media-Kanälen wird es dazu rechtzeitig Infos geben.
 
Swapnix: Was planst du dieses Jahr noch ( buchtechnisch und eventmäßig) 
 
Holger: Am 27.6. ist das Hörbuch zu „Velacrian 1“ erschienen. In den nächsten Monaten werde ich die Geschichten, die aktuell noch in der Mache sind, überarbeiten. Im Herbst wird es mit einer neuen (kleinen) Serie weitergehen, in der ich Gamingkultur, eine Fantasywelt und ein Komplott in der Realität der nahen Zukunft miteinander verschmelze. Ein erster Schritt in das RPG-Lit Genre. 😊
Danach werde ich an einer mehrbändigen Prequel-Reihe zur „Sphärenchronik“ weiterarbeiten, die die Geschichte „Maalts“ erzählt - einem Nebencharakter aus dem ersten Buch. Vielleicht kommt davon der erste Band noch in diesem Jahr raus.
Kurzgeschichten werde ich sicherlich auch noch ein paar schreiben und nebenbei schlafen, essen, Geld verdienen … puh! 😅

Swapnix: 😄 Na da hast du ja noch viel vor!
Lieber Holger, ich danke dir für das spannende Interview und wünsche dir viele begeisterte Lesende für deine Bücher und Geschichten! 
 
(Quelle Autorenfoto: Holger J S Schmidt)

 

 

 


 

25 Juni 2025

Rezension zu Lichterloh- Stadt unter Ruß, von Sarah M. Kemper aus dem Magellan Verlag

 

 

 

 

 

Eine spannende Geschichte in einem ungewöhnlichen Setting.
 
Als ich Cover und Klappentext sah, war mein Interesse sofort geweckt, war das Setting doch mal ein gänzlich anderes, als wie ich sonst Geschichten kenne.
Nicht nur die Steampunk Elemente sprachen mich an, sonder auch die Schornsteinfeger, welche hier die Hauptrolle spielten.
Mit Cleo und ihrer Schwester hat die Autorin 2 Außenseiterinen geschaffen deren Träume ganz unterschiedlich schienen . Sie sind sympathisch und ich konnte mich gut mit beiden identifizieren.
Der Schreibstil ist rasant und lässt einen immer wieder zum Buch greifen, auch wenn eigentlich gar keine Zeit ist.
Auch wenn es ein Jugendbuch ist, hatte ich als Erwachsene Leserin viel Vergnügen an der Geschichte, hab mit Cleo und den anderen SchornsteinfegerInnen mit gefiebert und war entsetzt über die Ungerechtigkeit die in Rußstadt herrschte.
Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Band! 
 
 

(Quelle Cover: Amazon)
 

05 Juni 2025

Buchvorstellung Hannes und Greta von Monika Augustin anhand Klappentext und Cover

 

 


 

 

 

Manche Geschichten überdauern Jahrhunderte. Sie bergen vergangene Wahrheiten, spiegeln die Gegenwart und gestatten uns einen Blick in die Zukunft. Sie berichten vom ewigen Streit zwischen Gut und Böse. Dies ist eine solche Geschichte. Neu erzählt, so wie sie sich in unserer modernen Welt zutragen könnte.


Nach dem Tod ihrer Mutter gerät das Leben der Geschwister Hannes und Greta aus den Fugen. Der trauernde Vater stößt seine Kinder immer weiter von sich, bis die beiden es nicht mehr aushalten und von zuhause fortlaufen.


Doch das Leben auf der Straße folgt eigenen Regeln. Wer sie nicht kennt, verirrt

sich. Und wer dem Falschen vertraut, wird verschlungen.


#LegendsRemastered #HannesUndGreta #Märchenliebe #Märchenadaption #BrüderGrimm #HänselUndGretel #Jugendbuch #Jugendbuchtipp #Jugendbuchempfehlung #buchreleaseBuchrelease 

 

(Quelle Cover und Klappentext: Monika Augustin) 

Interview mit Monika Augustin anlässlich des Release von Hannes und Greta

 

 



 

 

Ihr Lieben, heute habe ich Monika Augustin als Gästin bei mir, ich möchte ihr ein Paar Fragen zu ihrer neuesten Märchenadaption und zu Adaptionen generell stellen.

Swapnix: Hallo Monika, bitte stell dich doch kurz den Lesenden vor, welche dich vielleicht noch nicht kennen.

Monika: Hi zusammen! Ich bin Monika, 43 Jahre alt, Mutter einer Tochter und Mitbewohnerin eines Katers. Im Hauptberuf arbeite ich als Prozessmanagerin im globalen Marketing eines Maschinenbauunternehmens. Als Teenager wollte ich Fantasy-Autorin werden, aber stattdessen habe ich mit dem Schreiben länger pausiert. Den Weg zurück zum Schreiben habe ich durch eine witzige Frage meiner Tochter gefunden – so kam mir die Idee zu meinem Kinderbuch.

Swapnix: Wir sprechen heute über deine Jugendbuchreihe „Legends Remastered“. Mit „Hannes und Greta“ erscheint nun schon deine 2. Märchenadaption für Jugendliche und Märchenfans. Worum geht es grob und weshalb hast du gerade dieses Märchen ausgesucht?

Monika:  Wie im Originalmärchen verirren sich in meinem Buch zwei Geschwister und suchen den Weg zurück nach Hause – aber in unserer realten Welt ohne Magie. Jedes Element aus dem Originalmärchen habe ich sorgfältig in die heutige Realität übertragen. Weil eine Stiefmutter heute kaum Kinder aus dem Haus jagt, musste ich andere, realistische Gründe finden, warum die Kinder fortgehen – statt einer einzelnen Person sind es Vernachlässigung und Lieblosigkeit, die die Kinder von zuhause forttreiben.

Swapnix: Dieses mal ist die Gesichte wirklich nichts für zarte Gemüter, Hannes und Greta erleben wirklich schlimme Dinge während ihrer Zeit auf der Straße, weshalb war es dir so wichtig, diese Ereignisse so deutlich zu schildern?

Monika: Lässt man mal die Zuckerstangen weg und denkt darüber nach, ist das Originalmärchen „Hänsel und Gretel“ schon grausam. Ausgesetzt im Wald, Hunger, Gefangenschaft bei einer Kannibalin. Und ähnlich schlimmes passiert auch heute, auch bei uns. Ich habe mir beim Schreiben viele Gedanken gemacht, wie explizit ich diese Realität darstellen möchte. Und mich entschieden, schlimme Dinge eher anzudeuten statt auszuschreiben. Vieles bleibt zwischen den Zeilen, zum Beispiel das Alkoholproblem des Vaters – das macht es für Erwachsene oder Betroffene nicht weniger bedrückend, aber lesbar für Jugendliche.

Swapnix: Wie hast du die Recherche zum Buch betrieben?

Monika: Ich habe viel gelesen, online recherchiert und in Mediatheken Dokus über obdachlose Jugendliche gehört – auch aus dem deutschsprachigen Raum. Besonders hilfreich waren Gespräche mit Menschen aus dem sozialen Bereich, etwa mit Mitarbeitenden der Caritas, die täglich mit Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen zu tun haben. Direkten Kontakt zu obdachlosen Jugendlichen hatte ich nicht. Ich schreibe als Hobbyautorin und hatte zu großen Respekt davor, in echte, verletzliche Lebensgeschichten einzutauchen.

 

Swapnix: Was ist für dich die wichtigste Botschaft deines Buches?

Monika: Für mich sind es zwei zentrale Themen. Zum einen: Auch in einem wohlhabenden Land wie Deutschland wachsen Kinder unter prekären Umständen auf – oft unbemerkt und ohne Lobby. Nicht jede Kindheit ist heil, nicht jede Familie ist sicher. Solche Realitäten sollten in Jugendbüchern einen Platz haben – damit Betroffene sich wiederfinden und sichtbar werden. Zum anderen geht es mir mit dieser Geschichte um Mut, Hoffnung und Selbstwirksamkeit. Greta ist ein Kind, das nicht aufgibt, auch wenn sie sich sehr oft machtlos fühlt. Sie ist leise, ängstlich, aber voller innerer Stärke. Ihre Geschichte soll Mut machen – wir können uns selbst retten.

 

Swapnix: Bist du der Meinung, dass Märchen noch immer wichtig sind, und falls ja warum?

Monika: Ja, unbedingt. Märchen überdauern nicht ohne Grund Jahrhunderte. Sie transportieren tief verwurzelte Wahrheiten, moralische Fragen, Hoffnungen und Ängste, die uns bis heute betreffen. Märchen helfen Kindern (und auch Erwachsenen!), komplexe Themen wie Gerechtigkeit, Angst, Mut oder Verlust zu begreifen – in einer symbolischen Sprache, die Kopf und Herz gleichzeitig erreicht. Märchen erzählen vom „Gefahr erleben und heil wieder herauskommen“ – das ist eine unglaublich kraftvolle Erfahrung für junge Leser*innen.

 

Swapnix: Wenn du sie adaptierst, was genau änderst du dann und warum findest du es wichtig, sie anzupassen?

Monika: Märchen handeln von universellen, menschlichen Themen. Aber sie wurden in einer Zeit aufgeschrieben, in der andere gesellschaftliche Normen und Rollenbilder galten. Ich übersetze Märchen in unseren heutigen Kontext und baue daraus eine Geschichte, die in unserer Zeit funktioniert. Das bedeutet manchmal auch, klassische Rollen neu zu denken. Zum Beispiel: Wenn ich je „Schneewittchen“ adaptieren sollte, würde ich den Prinzen wahrscheinlich gar nicht mit einer Person besetzen, sondern eher mit einer starken inneren Entwicklung der Protagonistin. Frauen brauchen nämlich keine Prinzen (mehr?), sie sind ihre eigenen Heldinnen.

 

Swapnix: Welches ist dein Lieblings Märchen und welches würdest du dir am ehesten als nächstes vornehmen um es zu adaptieren?

Monika: Mein Lieblingsmärchen ist „Die Gänsemagd“. Eine Prinzessin wird verraten und gezwungen, ihr Leben mit dem ihrer Magd zu tauschen. Dabei spielt ein sprechender (!) Pferdekopf (!) eine wichtige Rolle. Ich arbeite gerade an dieser Geschichte – es wird eine Pferdegeschichte mit starken Emotionen und ganz viel innerem Wachstum. Der Plot steht schon, und ich freu mich schon selber darauf, die fertige Geschichte vor mir zu haben.

Swapnix: Liebe Monika, ich danke dir sehr für dieses spannende Gespräch und wünsche Hannes und Greta viele begeisterte Lesende!

#LegendsRemastered #HannesUndGreta #Märchenliebe #Märchenadaption #BrüderGrimm #HänselUndGretel #Jugendbuch #Jugendbuchtipp #Jugendbuchempfehlung #LegendsRemastered 

(Quelle Autorinnenfoto: Monika Augustin)