23 März 2025

Schreibworkshop in der Buchhandlung am Bebelplatzt mit Kirsten Alers

 

 

 

 

                    

 

 

Am Freitag den 21.03.2025 veranstaltete die @buchhandlung_am_bebelplatz gemeinsam mit Kirsten Alers ( http://www.wortwechsel-kaufungen.de/ ) einen Schreibwirkshop.
In einer kleinen Runde gab uns die Schreibpädagogin verschiedene Impulse, wie Texte entstehen können und was es für verschiedene Arten an Texten gibt. Angefangen mit einem Listentext über assoziatives Schreiben ( wir wählten uns ein x-beliebiges Buch aus dem Regal, pickten und ein Wort heraus, begannen zu assoziieren und 10 Begriffe oder Tätigkeiten aufzuschreiben . Daraus wurde dann ein Text) über Gedichtformen bis hin zu einem Text der aus 10-15 Buchtiteln mit möglichst wenig eigenen Worten, bestand. Die Atmosphäre war gemütlich, neugierig und sehr wertschätzen. Jede der Teilnehmenden ausschließlich weiblich gelesenen Personen durfte ihre geschrieben Texte vorlesen, so sie denn wollte.
Der Abend ging viel zu schnell vorbei und ich habe mich in der Betreuung durch Kirsten Ahlers wieder sehr wohl gefühlt. Es war mir eine Freude, Kirsten Alers endlich mal persönlich kennen lernen zu können, da wir bisher immer nur schriftlich komunizierten. 
Lieben Dank auch an Verena Pietschmann-Sippel, die Leiterin der Buchhandlung, die uns mit Wein und alkoholfreien Getränken sowie Schreibutensilien verwöhnte, für diese gelungen Veranstaltung!

#Kreativesschreiben
#Schreibworkshop
#Schreibimpulse
#Wertschätzung
#SchreibeninderBuchhandlung

 

22 März 2025

#Rezension Hallo Angst, wer bist denn Du? von Katharina Stark und Dr. Doris Hager-Czuday, Illustriert von Elisabeth Mayer, erschienen im Einhorn Verlag

 

 

 

#Rezension
 

Hallo Angst, wer bist denn Du? von Katharina Stark und Dr. Doris Hager-Czuday .
 

In großer farblich unterschiedener Schrift treten die Angst und der Junge in einen gleichberechtigten Dialog.
Die klaren Illustrationen sind von Elisabeth Mayer . Sie schafft es die Ängste gut zu platzieren und aufzuzeigen.

Linus und ich haben es sofort gelesen, denn Angst ist auch hier immer mal wieder ein großes Thema. Angst vor dem tiefen Wasser z.b., weshalb Linus noch immer nicht schwimmen kann. Ob wohl er die Bewegung recht gut beherrscht fehlt ihm der letzte Schritt ins tiefe Wasser um das gelernte wirklich anzu wenden.

Ängste schützen uns aber auch, vor Gefahren z.b. doch lassen wir ihr zu viel Raum blockiert sie uns.
Doch die Angst stellt auch ihre Schwestern vor. Die Freude. Sie erzählt dass wir Menschen ganz unterschiedlich auf bestimmte Ereignisse und Phänomene reagieren. Und die Angst ermutigt den Jungen sich der Freude anzuschliesen und sie als Begleitung an zu nehmen.

Etwas die andere Hälfte des Buches enthält einen Sachteil für erwachsene Menschen und dieser erläutert noch mal was die Angst mit ihren verschiedenen Aussagen bedeuten sollen.

Ich finde es persönlich sehr wichtig mich mit meinen eigenen Ängsten auseinander zu setzten, mir diese Bewusst zu machen und sie dadurch kleiner werden zu lassen. Und so möchte ich es ebenfalls mit Linus und seinen Ängsten handhaben.

Dieses Buch Hallo Angst, wer bist denn Du? ist ein klar zu empfehlendes Buch für Menschen ob groß aber vor allem auch klein, die sich bewusst mit ihren Ängsten auseinander setzten wollen .

Vielen Dank an den Einhorn Verlag für dieses sehr wertvolle Rezensionsexemplar!

#Rezensionsexemplar
#HalloAngstwerbistdennDu
#Angstundfreude
#KinderSachbuch


Autorinnenvorstellung Katharina Stark - Hallo Angst, wer bist denn Du?

 

 
 
 
 
Heute möchte ich euch im Zuge der Blogtour zu Hallo Angst, wer bist denn Du? Geschrieben von Katharina Stark und Dr. Doris Hager-Czuday, illustriert von Elisabeth Mayer und erschienen im Einhorn-Verlag+Druck GmbH die Autorin Katharina Stark vorstellen. Sie war so lieb mir einige Fragen zu beantworten.

Swapnix: Liebe Katharina, schön, dass du heute als Gästin bei mir bist! Bitte stell dich doch einmal kurz vor.

Katharina: Hallo Swapnix. Ich freue mich sehr, bei dieser Blogtour dabei zu sein! Ich bin Mutter von zwei Söhnen, bin in Hamburg aufgewachsen, lebe jetzt im Schwabenländle und werde diesen Monat 49 Jahre alt. Ich liebe es, Geschichten zu erzählen und Kinder dabei zu unterstützen, die Welt um sie herum und in ihnen, mit all den Gefühlen, zu verstehen.

Swapnix: Wie bist du zum Schreiben gekommen und was hast du so bisher veröffentlicht?

Katharina: Ich habe schon immer gern geschrieben: angefangen beim Tagebuchführen als Kind bis hin zu Gedichten, um auszudrücken, was mich beschäftigt. Sogar bei einem Schreibwettbewerb habe ich mal mitgemacht und den zweiten Platz belegt – das war super spannend! 😊 Kinderbücher zu schreiben wurde zu einer Herzensangelegenheit, als ich Mutter wurde. Mein Weg führte mich vom Studium der Bildungswissenschaft über viele bereichernde Begegnungen mit Kindern – sei es als Lesepatin, Sprachförderkraft, Kinderentspannungstrainerin oder Kursleiterin beim Kinderturnen – bis hin zur Veröffentlichung meines ersten Bilderbuchs „Hallo Angst, wer bist denn Du?“ 📖💛. Es ist mir sehr wichtig, Themen wie Emotionen, Diversität und Inklusion in Büchern sichtbar zu machen.

Swapnix: Worum genau geht es nun in deinem Buch Hallo Angst, wer bist denn Du? Und wie kamst du dazu über das Thema Angst zu schreiben?

Katharina: Als werdende und dann frischgebackene Mutter war es für mich zwar völlig selbstverständlich, dass ich mir Sorgen machte und ängstlich war. Aber als alte Ängste hochkamen und ganz neue auftraten, empfand ich den Umgang damit als eine große Herausforderung. Als meine Kinder dann auch ihre eigenen Ängste entwickelten, wurde es richtig schwierig. Im Austausch mit anderen Eltern zeigte sich, dass ich nicht allein damit war: Wir wollten unseren Kindern helfen, keine Angst zu haben. Doch irgendwann wurde mir klar: Es geht nicht darum, Angst zu vermeiden, sondern zu lernen, mit ihr umzugehen.
Genau das vermittelt das Bilderbuch „Hallo Angst, wer bist denn Du?“. 💛 Die Angst wird hier zur Gesprächspartnerin: Sie erklärt, warum sie da ist, wie man mit ihr umgehen kann – und wann es Zeit ist, sie loszulassen. Ein Extra-Ratgeber für Eltern gibt hilfreiche Impulse! Impulse, um sich vielleicht auf eine neue Art und Weise mit der Angst zu beschäftigen – mit der Angst eines Kindes, das auch das eigene innere Kind sein kann.
Das Buch soll Kinder stärken und Erwachsene dabei unterstützen, ihnen einfühlsam zur Seite zu stehen.

Swapnix: Wie ist die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Hager-Czday zustande gekommen und wie genau hat sie dich im Sachteil unterstützt?

Katharina: Ich habe meine Idee in einer Mailing-Gruppe zu Bildungsthemen vorgestellt und Doris hat daraufhin Kontakt mit mir aufgenommen. Es war sofort eine herzliche Verbindung zu spüren! Da ihr das Thema auch so wichtig ist wie mir, war jedes Gespräch und der Austausch mit ihr unglaublich wertvoll. Mit Elisabeth, der Illustratorin, haben wir intensiv zusammengearbeitet, um dafür zu sorgen, dass Text, Bilder und der Sachteil (ich nenne es gerne „Reflexionsanregung für alle Erwachsenen, die von Kindern umgeben sind“ 😉) harmonisch sind.

Swapnix: Wie können wir uns die Zusammenarbeit mit der Illustratorin vorstellen? Wie kam es zu den Motiven, hat es immer gleich gepasst für dich oder musste manchmal an einem Bild etwas länger gefeilt werden? Die Angst ist ja nicht einfach zu visualisieren, ob wohl ich ja finde, dass es hier sehr passend gelungen ist.

Katharina: Vielen Dank, das freut mich sehr! 😊 Ich habe Elisabeth meine Gedanken zum Text und meine Vorstellungen zu den Bilderbuchseiten so genau wie möglich geschildert. Einige ihrer Entwürfe haben direkt gepasst. Bei anderen haben wir gemeinsam überlegt, wie es noch stimmiger gestaltet werden kann. Die Zusammenarbeit mit ihr war unglaublich bereichernd – kreativ, inspirierend und voller wertvoller Begegnungen.

Swapnix: Wie kam es dazu, dass das Buch gerade im Einhorn Verlag erschienen ist? War es eine Auftragsarbeit, oder bist du selbst mit deinem Thema an den Verlag herangetreten?

Katharina: Ich bin auf den Verlag zugegangen und habe angefragt, ob ich mein Manuskript einsenden darf. Dabei habe ich erläutert, warum mir das Buch so wichtig ist und warum es gut zum Verlag passt. So kam eins zum anderen. 😊 Ich bin sehr froh, dass der einhorn-Verlag es veröffentlicht hat, denn ich habe das Gefühl, dass dieses Herzensprojekt dort mit genauso viel Herzblut, Wertschätzung und Überzeugung umgesetzt wurde, wie ich es mir gewünscht habe.

Swapnix: Wann und wo können wir dich treffen und aus dem Buch lesen hören? Gibt es da Termine?

Katharina: Zurzeit plane ich, das Buch vor allem in Kindergärten vorzustellen. Öffentliches Vorlesen würde ich sehr gerne in Zukunft ermöglichen. Besonders um noch mehr über das Thema zu sprechen und direkt zu erfahren, was euch so bewegt. Falls jemand Interesse hat, dass ich aus dem Buch vorlese – sei es in einer Einrichtung oder einem anderen Rahmen – bin ich natürlich offen für Anfragen und würde mich freuen, wenn sich interessierte Einrichtungen, Buchhandlungen oder Veranstalter*innen direkt beim Verlag melden. Ich freue mich darauf, das Buch mit möglichst vielen Menschen zu teilen!

Swapnix: Liebe Katharina, ich danke dir sehr für das spannende Interview zu einem sehr wichtigen Buch! Möge es vielen Lesenden hilfreich sein und sie so begeistern wie uns!

#autorinnenvorstellung
#halloangstwerbistdenndu
#Blogtour
#Kinderfachbuch
#sachteil


16 März 2025

Anthologievorstellung- Zombie Zone Germany- Was einmal war

 

 

 

Was einmal war ist die neueste Anthologie aus dem Zombie Zone Germany Universum des Amrun Verlag . Wo rum es gehen wird und wer sich daran beteiligt hat, erfahrt ihr hier. Für mich sind tatsächlich einige bekannte Namen dabei, besonders freue ich mich über den Namen Emily Tara Todd 😊, da ich sie persönlich kenne!


🧟‍♂️🧟🧟‍♀️

Was einmal war (Hrsg. von @lektorat_wechselseitig Carolin Gmyrek )

Was hält uns am Leben, wenn wir alles verloren haben?
Was einmal war, ist nicht mehr. Deutschland hat sich verändert. Tod und Verwesung haben die Straßen erobert, der Kampf ums Überleben ist erbarmungslos.
Mai 2020 markiert den Zeitpunkt, an dem es begann – die Toten erhoben sich, getrieben von unstillbarem Hunger nach lebendigem Fleisch. Die Epidemie überrollte das Land wie eine alles verschlingende Flut, bis im Frühjahr 2021 die letzte Grenze gezogen wurde: Deutschland unter Quarantäne.
Zwölf Geschichten erzählen von Menschen, die sich gegen die Leere stemmen. Was hält sie am Leben, wenn die Welt um sie zerfällt? Ein Funken Liebe, die Erinnerung an ein Lachen des eigenen Kindes, die Aussicht auf einen weiteren Sonnenaufgang?
Oder ist das, wofür man kämpft, nur noch eine Illusion?
Mit Geschichten von: Christian Günther, Janika Rehak, Marie Erikson, Claudia Rapp, Carolin Gmyrek, Antonia Dorah, Monika Loerchner, Marko Richter-Höfer, Emily Tara Todd, Melanie Kissel, Oliver Bayer und Thomas Williams.

#ZombieZoneGermany
#Reihenvorstellung
#LokaleZombieApokalypse
#Horror

(Quelle Foto Carolin Gmyrek, bearbeitet mit Canva)

Zombie Zone Germany - eine Einführung

 

 

 

Wie ihr nun seht, gibt es schon eine ganze Reihe an Novellen, und ein paar Anthologien. Auch zur Leipziger Buchmesse weden 2 neue Bücher erscheinen, nämlich eine Anthologie so wie eine Novelle aus der Feder von Simona Turini.

Habt ihr schon mal ein Buch ais der Reihe gelesen? Wie gefiel es euch und was haltet ihr generell von der Idee und dem Setting? Hier dazu mehr:

Was ist die Zombie Zone Germany?

Deutschland, 2020.
Einwohnerzahl: 83 Millionen.
Status: Tot. Oder untot.

Es gibt Überlebende. Sehr wenige. Sie sind auf sich allein gestellt. Aber sie geben nicht auf.

Nachts auf der Landstraße. Rascheln und Schritte hinter dir. Der Hund schlägt an, weicht dann zurück. Dein letzter Gedanke: Der Verfolger ist kein Mensch. Jedenfalls nicht mehr.

Anruf bei der Polizeistation. Ein übermüdeter Wachmann meldet sich. Sagt: „Nicht witzig!“

Filmnacht mit Freunden. Zombie-Horror vom Feinsten. Kratzen und Stöhnen am Fenster. Jemand steht auf: „Ich geh mal nachsehen.“ Berühmte letzte Worte.

Deutschland, Mai, 2020, Sondersendung: „Verehrte ZuschauerInnen, es ist bestätigt. Es ist tatsächlich wahr. Die Zombieapokalypse ist ausgebrochen. Bitte bewahren Sie Ruhe. Bleiben Sie in Ihren Häusern. Helfen Sie ihren Mitmenschen. Hilfe ist unterwegs…“

( Quelle Text: zombiezonegermany.de Quelle Foto: Carolin Gmyrek )

Und liebe Schreibende? Juckt es euch in den Fingern, eine Geschichte in Roman- oder Novellelänge bei zusteuern?
Die Ausschreibung ist fortlaufend, und neue Zombie Geschichten braucht das Land!

#ZombieZoneGermany
#Reihenvorstellung
#LokaleZombieApokalypse
#Horror

Vorstellung Carolin Gmyrek und die Zombie Zone Germany aus dem Amrun Verlag

 

 

 

 

 

 

 

Heute möchte ich euch Carolin Gmyrek und die Novellenreihe Zombie Zone Germany vorstellen, welche durch den Amrun Verlag verlegt wird.
Sie war so lieb, mir etwas über sich und die Entstehung der Reihe zu erzählen.

Swapnix: Liebe Carolin stellt dich doch bitte einmal vor. Wer bist du und seit wann schreibst du?

Carolin: Hallo liebe Swapnix, vielen Dank, dass ich hier sein darf. Mein Name ist Carolin Gmyrek. Ich bin Lektorin, fahrende Buchhändlerin, Autorin und seit mehr als einem Jahr die Herausgeberin der Zombie Zone Germany. Ich studierte an der Universität Leipzig Literaturwissenschaft und bin seit 2010 in der phantastischen Indie-Buchbubble unterwegs. 2023 habe ich mich selbstständig gemacht. Als Lektorin helfe ich Schreibenden mit ihren Manuskripten, als fahrende Buchhändlerin verkaufe ich diese dann auf Events, Messen und Conventions. Zusammen mit meinem Mann und unseren drei Katzen lebe ich in Leipzig.

Swapnix: In welchem Genre bewegst du dich? Und was machst du noch neben dem Schreiben?

Carolin: Seid Kinderbeinen fasziniert mich die Phantastik und der Horror. Hexen, Vampire, dunkle Wälder – all das zog mich beinahe magisch an. Zombies dagegen – selbst Frankenstein – jagten mir einen regelrechten Schauer über den Rücken. Jedenfalls so lange, bis ich die ersten Zombiefilme mit meinen Freund*innen sah. Von Braindead bis Una de Zombie, jeder Trashfilm wurde von mir verschlungen. Der Zombie wurde zu einem Kulturphänomen, zu einem gruseligen Begleiter, der sich in meine Vorliebe für klassische- oder gesellschaftliche Literatur mischte. Tatsächlich schreibe ich im Moment weniger, als ich es früher tat. Die Selbstständigkeit frisst die Zeit auf wie ein hungriger Zombie Gehirne. In den wenigen freien Minuten häkle ich und bastle ich gerne, arbeite mit den Fingern oder spiele auch das ein oder andere Indiegame, zum Beispiel Zomboid.

Swapnix: Wie entstand die Zombie Zone Germany Reihe?

Carolin: Die Idee stammt ursprünglich von Torsten Exter. Er wollte die Zombies mit Lokalkolorit verbinden, wollte zeigen, wie wir in Deutschland überleben oder zu wankenden Untoten werden. Ob nun in Berlin, München oder Frankfurt, überall sind sie in Horden unterwegs. Dabei hat nicht jeder Haushalt eine Schusswaffe, wir sind eng besiedelt und wiegen uns in eine Sicherheit. Doch die Apokalypse ist kein Ponyhof. Zusammen mit dem Amrûn Verlag wollte er eine Reihe erschaffen, in denen die Welt durch die beteiligten Autor*innen weiter wächst, die Geschehnisse nicht direkt vorgegeben sind, sondern in einer Gemeinschaft aufgebaut wird. Es entstanden Anthologien und Novellen, zum Beispiel mit Vincent Voss oder Simona Turini
. Als Torsten Exter den Herausgeberposten abgeben musste, verselbständigte sich die Reihe. Der Blick für das Detail fehlte, die Details begannen sich zu widersprechen. Durch das Rollenspiel begannen wir diese Details wieder zurück auf eine Linie zu bringen.
In einem Hamburger Forschungsinstitut verschwinden einige genmanipulierte Maden, die eine schreckliche Seuche auslösen werden. Kurz danach beklagen nicht nur einige Menschen eine furchtbare Grippe, sondern die ersten Zombies werden gesichtet. Zuerst hält man es für einen schrecklichen Scherz, doch die Krankheit breitet sich aus. Nur wenige Tage nach dem Ausbruch wird der nationale Notstand ausgerufen, die Zombies breiten sich über ganz Deutschland aus, die umliegenden Länder versuchen durch Abriegelungen und Auffanglager die Situation unter Kontrolle zu halten, doch das Militär scheint unterlegen. Die Überlebenden werden sich selbst überlassen. Die Apokalypse hat begonnen.

Swapnix: Ist die Reihe ein festes Setting in welchem sich die Schreibenden dann bewegen und ihre Geschichten entwickeln?

Carolin: Die Geschichten entwickeln sich, damit entwickelt sich auch die Welt. Auch wenn wir die Fäden mittlerweile etwas enger spannen, Ideen und Vorstellungen von uns als Team mit einfließen und wir aus logischen Gründen einige Grenzen setzen mussten, lassen wir unseren Autor*innen viele Freiheiten. Damit die Menschheit überhaupt eine realistische Überlebenschance erhalten, haben die Maden ein Korsett erhalten. Tiere oder Kleinkinder sind beinahe nicht infizierbar, die Zombies bleiben – bis auf wenige Ausnahmen – schlurfende Verfaulende, die Zeit zum Mutieren von Leichen ist limitiert. Auch das Weltgeschehen mussten wir anpassen, denn nach 3 Anthologien und 12 Novellen ist schon viel geschehen. Und dennoch finde ich in jeder Geschichte, in jedem Manuskript neue Ideen, die die Welt erweitern. Es ist ein unglaubliches Wachstum.

Swapnix: Nach welchen Kriterien wählt ihr die Einreichungen aus?

Carolin: Das wichtigste Kriterium ist: Lest die Ausschreibung! Wir haben sie auf unseren social Media Kanälen geteilt, auf unserer Homepage www.zombiezonegermany.de, sowie im Verlag geteilt. Dort stehen viele Bedingungen und Informationen, die die Welt und die Zombie Zone beschreiben. Wenn Fragen offenbleiben: schreibt uns! Wir bemühen uns, jede Mail zu beantworten oder sogar im Call mit den Interessierten zu sprechen. Tatsächlich ist das der erste Punkt, nach dem ich schaue und tatsächlich auch das, woran die meisten scheitern. Dabei kann man viel im Lektorat grade biegen. Aber wenn die Geschichte darauf aufbaut, dass das Virus anders entsteht, die Zombies klug sind oder übermenschliche Fähigkeiten haben, oder untote Vögel über einen herfallen, ist eine Anpassung schwierig. Danach kommen natürlich Schreibstil und Idee. Wir schauen tatsächlich, dass das Manuskript nicht nur auf Bilder aufgebaut sind, die einen emotional zerstören sollen. Zombiekinder, übermäßige Grausamkeit oder die Vernichtung ganzer Ortsteile sind für uns schwierig. Mein Ziel ist es, die Zombiegeschichte auf eine neue Ebene zu heben. Wir schauen nach frischen Ideen, nach einem tollen Schreibstil, positiven Humor und dem Schauer, den einen über den Rücken läuft. Lokalkolorit ist auch gerne gesehen.

Swapnix: Abschließend wüsste ich gern noch ob ihr eine bestimmte Länge der Reihe festgesetzt habt?

Carolin: Nein, tatsächlich nicht. Wir schauen, was kommt, wir suchen immer weiter. Ganz im Gegenteil: Es fängt jetzt erst an. Wir haben weitere Anthologien, Novellen, Magazine, Hörbücher und noch viel mehr geplant. Wir sind zwar ein kleines Team, aber wir hören nach dem Rollenspiel nicht auf. Es gibt viele Geschichten zu erzählen.
Wenn man uns unterstützen möchte, dann findet ihr uns auch auf Patreon: patreon.com/ZombieZoneGermany
Und wir suchen ständig neue Geschichten, im Moment am liebsten Kurzgeschichten. Unsere Dauerausschreibung findet ihr auf www.zombiezonegermany.de

Swapnix: Wer sich jetzt also angesprochen fühlt, weil er/sie eine passende Geschichte in der Tasche hat, kann auch auf der Seite des Amrun-Verlages unter Ausschreibungen die Bedingungen dieser, finden.
Herzlichen dank liebe Carolin, für diese spannenden Hintergrund Infos zu dir und der Zombie Zone Germany Reihe.

Carolin: Vielen lieben Dank für diese Möglichkeit.

#ZombieZoneGermany
#Reihenvorstellung
#LokaleZombieApokalypse
#Horror

(Quelle Foto Carolin Gmyrek)

15 März 2025

#Rezension Mama Bär es juckt so sehr, vom Susanne Maria Emka - Erschinen im Neunmalklug Verlag

 

 

#Rezension

Natürlich möchte ich euch das super süße Buch Mama Bär, es juckt so sehr von Susanne Maria Emka aus dem neunmalklug verlag auch vorstellen.

Das Buch hatte mich schon, sobald ich es ausgepackt und in die Hand genommen habe. Das wunderniedliche Cover läd zum sofort Losblättern ein und das Buch schmeichelt dabei in den Händen.
Denn es ist im Cradle-to-cradle Verfahren, ungiftig, ohne lacke und mit natürlichen Farben hergestellt. Das merkt man ihm beim Anfassen auch an.

Die Geschichte des kleinen Bären, in kurzen Reimen erzählt, seiner Abenteuer und dem Dreck welcher sich in seinem Fell sammelt, lät zum lesen ein und zeigt dabei, wie viel Spaß es machen kann, sich, mit Mama Bärs Hilfe, zu waschen.
Die Bilder von @katrinmeiller stecken voller liebevoller Details und es gibt viel zu endecken! Besonderst entzückend finde ich ja die kleine Schnecke, die den Bären das gesamte Buch über begleitet! Die Illustratorin schafft es ganz wunderbar die vielen Emotionen des kleinen Bären deutlich zu machen!

Ohne erhobenem Zeigefinger macht das Buch deutlich, das das Waschen, so notwendig es auch ist, Spaß machen kann. Tatsächlich wär das ein buch gewesen, welches ich vor 6 Jahren hätte schon gebrauchen können, denn wir kämpfen auch jetzt noch mit unserem Sohn, um jedes Baden oder Duschen 😅😁.

Mama Bär, es juckt so sehr bekommt von uns eine klare Leseempfehlung für alle kleinen und großen Menschen ab 2 Jahren!

Ich vergebe 🐻🐻🐻🐻🐻 von 5🐻

#Rezensionsexemplar #Instatour #MamaBärEsJucktSoSehr #NeunmalklugVerlag
#neuerscheinung #pappbilderbuch #bilderbuch #vorlesen #mitmachbuch #gewinnspiel #vorlesezeit #lesetipp #bücherliebe #lesenlesenlesen #lesenmitkindern #körperpflege #ritualemitkindern #katrinmeiller #susanneemka
#ReadIndi #NachhaltigLesen #CradleToCradle #KörperhygieneBeiKindern